Skip to main content

Unsere Kinder
Unsere Zukunft

Gründer

Fabian Künnemann

„Finde dein Talent“ ist mehr als nur eine Idee. Es ist der Ursprung und das Ergebnis einer tiefgreifenden, persönlichen Reise unseres Gründers Fabian.

Wie alles begann

Über viele Jahre hinweg, von der frühen Kindheit bis in sein drittes Lebensjahrzehnt, blieb für Fabian eine zentrale Frage unbeantwortet: Was ist mein wahres Talent? Was begeistert mich wirklich?

Sein Weg war alles andere als geradlinig und gerade das macht ihn so besonders. Er startete im Kindesalter im semi-professionellen Motorsport, wechselte später vom Vertrieb ins Top-Management und in die Beratung. Er gründete Firmen/Projekte in den Bereichen Software, Automotive und Robotik.

Doch trotz aller beruflichen Erfolge fühlte sich etwas nicht richtig an. Ende zwanzig kam der Stillstand! Ausgelöst durch tiefe Erschöpfung und die Diagnose ADHS sowie leichter Autismus. Was zunächst wie ein Rückschlag schien, entpuppte sich als Wendepunkt.

Fabian nahm sich die Zeit, wirklich in sich hineinzuhören. Er entdeckte nicht nur sein Talent, sondern auch sein „Warum“ und seine alte Leidenschaft den Motorsport den er jetzt wieder in den Vordergrund stellte. Mit neuer Energie, Klarheit und dem Wunsch, anderen auf ihrer eigenen Reise zu helfen, entstand:

„Finde dein Talent“ & „Motorsport trifft Bildung“

Denn manchmal braucht es Umwege, um bei sich selbst anzukommen – und genau darin liegt die größte Stärke sich selbst zu entwickeln.

Wir bauen ein Unternehmen für ALLE Kinder dieser Welt
Fabian Künnemann

Unsere Phi­los­o­phie

"Potenzial entdecken, Zukunft gestalten"
Vision

Ein datengetriebenes Talentförderungsnetzwerk für Kinder

unterstützt durch innovative Bildungsmedien (Tom & Emma). Wir helfen Kindern, ihre individuellen Stärken früh zu entdecken und gezielt zu fördern – für eine Gesellschaft, in der jedes Kind sein volles Potenzial entfalten kann.
Herausforderung

Kinder haben vielfältige Talente

aber oftmals werden diese nicht rechtzeitig erkannt. Bildungsinstitutionen und Eltern fehlt es oft an systematischen, datengestützten Ansätzen, um individuelle Stärken gezielt zu fördern. Jedes Kind verdient die Chance, seine Begabungen frühzeitig zu entdecken und selbstbewusst zu entwickeln.
Unser Ansatz

Datengetriebene Talentidentifikation

Wöchentliche Erhebung von Interessen, Verhaltensmustern und Feedback von Pädagogen, Eltern und Kindern. Verwendung moderner Analysemethoden und Machine-Learning-Modelle zur Mustererkennung und Prognose von Talenten.
Technologie

LLM & Mehr

Anonymisierte, DSGVO-konforme Datenauswertung. In house Supervised & Unsupervised Learning, um bekannte und neue Talentmuster zu identifizieren. (Seit 2020) Kontinuierliches Retraining der Modelle für immer präzisere Empfehlungen. Weitere: Maya, Unreal, Audio LLM, WebXR, Unreal 5.2
Unsere Vermittler

Tom & Emma

sind virtuelle Charaktere, die das Wissen spielerisch vermitteln. Jedes Buch als Text-, Audio- und WebAR-Erlebnis in mehreren Sprachen. Direkter Verkauf an Endkunden (D2C), um Bildung interaktiv, global und zugänglich zu machen.

Emotionale Bindung

Tom & Emma schaffen ein positives Lernumfeld, in dem Kinder neugierig bleiben und ihre Fähigkeiten selbstbewusst erkunden.
Finanzierungsmodell

2018 - 2025

Private Anschubfinanzierung für den Aufbau von Digitaler Infrastruktur, Methodik & Content.

Ab 2025

D2C-Verkäufe unserer innovativen, digitalen Bücher (Text, Audio, WebAR) mit Tom & Emma.

Unternehmensspenden

als strategische Investition: Firmen unterstützen unser Talentnetzwerk, profitieren von Imagesteigerung und langfristigem Zugang zu geförderten Talenten.
Mehrwert für Firmen

Gesellschaftliche Verantwortung

Gesellschaftliche Verantwortung (CSR): Engagement für Chancengleichheit und Bildungsförderung.

Langfristige Talent-Pipeline

Kontakt zu einer zukünftigen Generation geförderter, selbstbewusster Nachwuchskräfte.

Image- und Markenaufwertung

Sichtbare Förderung von Bildung und Kultur.
Die Stiftung

Von der Gründung zur Stiftung

Perspektivische Überführung der Organisation in eine gemeinnützige Stiftung. Sicherung des Stiftungszwecks: Gemeinwohlorientierte, langfristige Talentförderung – unabhängig von kurzfristigen Marktinteressen.

Kinder im Zentrum

Kinder des Talentnetzwerks als indirekte „Anteilseigner“ in der Stiftung. Partizipative Gremien (Jugendbeiräte) gewährleisten Mitsprache und stellen sicher, dass Kinderinteressen immer an erster Stelle stehen.